Die
Freiwillige Feuerwehr von Rothnaußlitz wurde am 02. 11. 1937 unter dem damaligen
Bürgermeister Fischer sowie in Anwesenheit von Vertretern des Kreises mit 29
Kameraden in der Gaststätte Brauerei zu Rothnaußlitz gegründet.
Für das heutige Feuerlöschgerätehaus - gern auch Wehrhaus genannt - wurde
ebenfalls 1937 der Grundstein gelegt, sodass es bereits 1939 bezogen werden
konnte. Neben der Fahrzeughalle entstand auch ein zweietagiger
Schlauchtrockenturm.
Als Führer der Wehr wurde Brandmeister Johannes Lehmann verpflichtet.
Ihm
folgte als Leiter der Schornsteinfegermeister Walter Holz, der die Kameraden
durch die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre führte. Als Fahrzeug diente den
Feuerwehrleuten ein Ford V8, der nach dem Krieg durch den Rothnaußlitzer
Karosseriebaubetrieb Bär aufgebaut wurde.
Leider wurde dieses Fahrzeug später verschrottet und durch einen Garant des
Zittauer VEB Robur-Werkes ersetzt.
Während der 60er und 70er Jahre machte sich das heutige Ehrenmitglied Siegfried
Henkel als Wehrleiter verdient.
Nachfolgend übernahmen Günther Wockatz aus Karlsdorf, Reiner Elsner aus
Rothnaußlitz und der heutige Ortswehrleiter Andreas Winkler aus Pottschapplitz
die Führung der Rothnaußlitzer Kameraden.
1984 konnte durch die Gemeinde Rothnaußlitz ein neues LF 8-TS8-STA (Robur LO
2002/A) angeschafft werden.
Der LO begleitete die Rothnaußlitzer Kameraden über 27 Jahre Dienstzeit durch
zahlreiche Brände und Unwetter. Beispielhaft genannt dafür seien die
Waldbrandkatastrophe in Weißwasser 1992, der Brand des Hauses am Feuerlöschteich
in Rothnaußlitz 1997 oder der Hochwassereinsatz in Hoyerswerda 2010.
Lange ist am und im Feuerwehrhaus kaum etwas verändert worden. Ende 2007 wurden
dann aber wesentliche bauliche Veränderungen vorgenommen. Neben der Installation
von Heizung und Elektrik in der Fahrzeughalle wurde der Aufenthaltsraum
modernisiert, die Fenster und der Fußboden erneuert und ein Rolltor sowie eine
Abgasabsauganlage eingebaut. Die Mittel dafür kamen von der Gemeindeverwaltung
und aus Fördertöpfen. Außerdem leisteten die Kameraden zahlreiche unbezahlte
Arbeitseinsätze zur Umsetzung.
Mit den Umbaumaßnahmen wurden sogleich die nötigen Voraussetzungen geschaffen,
um im Frühling 2011 das TSF-W/Z (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank und
Zusatzlöscheinrichtung) des Herstellers Daimler-Benz in Dienst zu stellen.
Dieses Fahrzeug war von 1999 bis 2011 in der Ortswehr Demitz-Thumitz stationiert
und konnte nach der Neuanschaffung des LF10/6 umgesetzt werden.
Das Fahrzeug besitzt eine Dynawattanlage zur Betreibung des Lichtmastes, sowie
zur Stromerzeugung für weitere Geräte und Scheinwerfer. Leichte Brechwerkzeuge
und umfangreiches Material zur Verkehrsabsicherung bilden die weitere Grundlage
für technische Hilfeleistungen.
Zur Brandbekämpfung führt das TSF-W/Z 750 Liter Wasser mit, die per
Schnellangriffseinrichtung druckvoll zum Einsatz gebracht werden können. Für
größere Wassermengen findet die im Heck untergebrachte leistungsstarke
Tragkraftspritze TS 8/8 Anwendung.
Das Fahrzeug verfügt somit über eine umfangreiche Beladung, die von einer Gruppe
genutzt werden kann. Allerdings finden nur 6 Kameraden (Staffelbesatzung) Platz.
Die Anzahl der aktiven Mitglieder sank in den letzten Jahrzehnten immer weiter,
sodass die derzeitige Mannschaftsstärke neben je einem Alters- und
Ehrenkameraden nur noch elf Aktive umfasst. Es plagen also wie fast alle
Feuerwehren in Sachsen auch die Rothnaußlitzer Wehr Nachwuchssorgen. Die
Tageseinsatzbereitschaft kann schon lange nicht mehr abgesichert werden.
Um dieser Entwicklung in der Gemeinde entgegenzuwirken, führen die Kameraden
seit ca. fünf Jahren alle Dienste im Gemeindefeuerwehrverbund, also zusammen mit
der Ortsfeuerwehr Demitz-Thumitz und dem Löschzug Medewitz durch. Die Intention,
damit eine schlagkräftige Truppe aufzustellen ist Realität geworden, denn
mittlerweile sind alle Kameraden der drei Standorte in der Lage, mit jedem der
fünf Einsatzfahrzeuge umzugehen.
Interessierte Leute können sich gerne über unsere Arbeit informieren und sind
als neue Kameraden herzlich willkommen. Unsere Dienste finden Freitag aller 2
Wochen statt.
Als Höhepunkt im Jahr 2012 begingen die Kameraden aus Rothnaußlitz Ihr
75-jähriges Gründungsjubiläums mit einem Feuerwehrfest. Erfreulicherweise
konnten neben Vertretern von Gemeinde und Ortschaftsrat auch zahlreiche
Gastfeuerwehren und Bürger begrüßt werden, sodass 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr
in Rothnaußlitz stimmungsvoll gefeiert werden konnten.
|










Seitenanfang |